Schlaf

Schlaf
ʃlaːf
m
sueño m

jdm den Schlaf rauben — quitar el sueño a alguien

den Schlaf des Gerechten schlafen — dormir como un tronco

etw im Schlaf können — saber hacer algo con los ojos cerrados, saber al dedillo

jdn um den Schlaf bringen — nodejar a alguien domir

jdn in den Schlaf singen — cantar la nana, arrullar a alguien

Schlaf [∫la:f]
Substantiv Maskulin
<-(e)s, ohne Plural > sueño Maskulin, apolillo Maskulin Argentinien: argot; keinen Schlaf finden (gehobener Sprachgebrauch) no conciliar el sueño; im Schlaf sprechen hablar en sueños; in tiefen Schlaf fallen caer en un sueño profundo; jemanden aus dem Schlaf reißen despertar a alguien (bruscamente); den Schlaf des Gerechten schlafen (umgangssprachlich) dormir el sueño de los justos; etwas im Schlaf können (bildlich) saberse algo al dedillo
der (ohne Pl)
sueño masculino
viel/wenig Schlaf brauchen necesitar muchas/pocas horas de sueño
jn um den Schlaf bringen quitar el sueño a alguien
etw im Schlaf können (umgangssprachlich & figurativ) hacer algo con los ojos cerrados

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • Schlaf — Schlaf: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. slāf, got. slēps, niederl. slaap, engl. sleep stellt sich zu dem Verb schlafen: mhd. slāfen, ahd. slāf‹f›an, got. slēpan, niederl. slapen, engl. to sleep. Dieses Verb bedeutet eigentlich »schlapp,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlaf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir sollten mindesten sieben Stunden Schlaf haben. • Ich brauche ein bisschen Schlaf …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlaf [2] — Schlaf (Somnus), derjenige in meist regelmäßigen Intervallen eintretende physiologische Zustand, in dem die Äußerungen des Bewußtseins zurücktreten oder selbst vollständig aufgehoben sind. über die nächste Ursache dieses Zustandes konnten bisher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlaf [1] — Schlaf (Somnus), der Act des organischen Lebens, in welchem die psychischen Thätigkeiten, nebst den Empfindungswahrnehmungen u. der willkürlichen Bewegung ruhen u. zu neuer Thätigkeit gestärkt werden, wobei zugleich die gesammte bildende… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlaf [2] — Schlaf (Anat.), s. Schläfe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlaf [1] — Schlaf (auch wohl Schläfe; im Plural Schläfen, Tempora). bei den Wirbeltieren der auf beiden Seiten des Kopfes, über der Wange gelegene platte Teil des Schädels, dessen vorderer Teil beim Menschen unbehaart ist. An dem S. befindet sich bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlaf [3] — Schlaf, in der griech. Mythologie, s. Hypnos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlaf [4] — Schlaf, Johannes, Schriftsteller, geb. 21. Juni 1862 in Querfurt, besuchte das Gymnasium in Magdeburg und studierte 1884–88 in Halle und Breslau Philologie und Philosophie; er lebt als freier Schriftsteller in Weimar. S. trat zuerst in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlaf — (Somnus), periodisch wiederkehrender Zustand, in dem das Bewußtsein unterbrochen ist, Atmen, Herzschlag, Verdauung (letztere weniger lebhaft) aber bestehen bleiben. Schlafmachend wirkt alles, was das Gehirn blutarm macht (reichliche Mahlzeiten,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlaf [2] — Schlaf (Schläfe, Tempŏra), der zwischen äußerm Augenwinkel und Ohr, Stirn und Jochbogen gelegene, dünne und spröde Teil des Schädels (das Schläfenbein) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlaf [3] — Schlaf, Johannes, Schriftsteller, geb. 21. Juni 1862 in Querfurt, lebt in Weimar; schrieb mit Arno Holz den Roman »Papa Hamlet« (1889) und das Drama »Familie Selicke« (1890), allein: »In Dingsda« (Novellen, 1892), die Dramen …   Kleines Konversations-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”